Das erste Treffen fand am 29.04.2022 für den Schulamtsbereich Neubrandenburg statt. Schule und Wirtschaft an einen Tisch bringen war das Ziel – wobei in diesem Falle durch die hybride Form des Treffens die insgesamt 18 Teilnehmenden an vielen verschiedenen Tischen Platz nahmen.
Einen gelungenen Einstieg in die Veranstaltung gab Frau Werth von DJAMACAT Gamesports durch die Vorstellung der noch bis 31.05.2022 in Malchin laufenden digitalen Azubimesse.
Danach wurde das Projekt „Berufene Helden“ der Stiftung für Engagement und Ehrenamt vorgestellt. Herr Hetzel berichtete gemeinsam mit seiner Kollegin Frau Maroun ausführlich von dem spannenden BO-Projekt, welches Unternehmen und Schulen in enge Kooperationen bringt und zusätzlich das Engagement von Schüler:innen fordert.
Zuletzt fand ein reger Austausch statt: Lehrkräfte und Unternehmen berichteten über interessante Veranstaltungen in der Region, Herausforderungen und Chancen, neue Tools, Möglichkeiten der Weiterbildung und vieles mehr.
Am 16. Mai öffneten sich die Pforten der Aula der Neumühler Grundschule in Schwerin, um insgesamt 23 Teilnehmer:innen des Netzwerktreffens einzulassen. Dieses Mal kam Frau Maroun alleine nach Schwerin, um die Teilnehmenden über „Lernen durch Engagement – Berufene Helden“ zu informieren. Danach folgte ein reger Austausch der Teilnehmenden. Ziel war auch hier die Zusammenführung von Wirtschaft und Schule. Mit Erfolg! Neben Kaffee und Kuchen wurde viel diskutiert und auch einige Kooperationen erschlossen.
Schon zwei Tage nach dem Netzwerktreffen in Schwerin, fand dann der 9. Fachtag zum Thema „Berufliche Orientierung“ des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Kooperation mit dem BERUFSWAHL-SIEGEL MV statt. Wir blicken auf einen motivierenden 9. Fachtag gemeinsam mit Schulleiter:innen, AWT-Lehrer:innen, BO-Kontaktlehrkräften und Schulsozialarbeiter:innen sowie Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Institutionen zurück, der wieder einmal gezeigt hat, wie wichtig der gemeinsame Austausch ist.
Nach der kurzen Eröffnung und ehrlichen Worten zur aktuellen Situation mit Covid-19 und der großen Corona-Pause durch Herrn Berkenhagen und Frau Leddin, informierte das BERUFSWAHL-SIEGEL MV und SCHULEWIRTSCHAFT, vertreten durch Frau Heinsel, die Teilnehmenden über die aktuellen Herausforderungen in der Beruflichen Orientierung. Außerdem wurden einige Beispiele der Netzwerkarbeit aufgezeigt. Frau Kasel stellte den aktuellen Arbeitsstand der örtlichen Jugendberufsagentur vor. Herr Theuerkauf gab einen spannenden Einblick in das Projekt „Zeig, was du kannst!“.
Danach folgte als gelungener Abschluss der Vortragsrunde ein Beitrag zu der Nutzung eigener Ressourcen durch die Kommunikationstrainerin Barbara Bergmann mit der klaren Botschaft an die Teilnehmenden: bei aller Aussichtslosigkeit dranbleiben, sich auf die eigenen Stärken fokussieren und diese in Kombination mit den Stärken aus dem Team einzusetzen.
Am Nachmittag konnten sich die Teilnehmenden dann den Lokschuppen, der als atmosphärische Location viel hermacht, ansehen oder im Themenraum von SCHULEWIRTSCHAFT, dem BERUFSWAHL-SIEGEL sowie dem Projekt „Zeig, was du kannst!“ mit aktuellen „Baustellen“ der Beruflichen Orientierung beschäftigen und gemeinsam Lösungen suchen.
Ein großer Dank geht an die Organisatorin der Veranstaltung, Frau Eisbrenner, für einen gelungenen Rahmen und die Möglichkeit des Netzwerkens, Wissensaustauschs und Kennenlernens.